In den letzten beiden Artikel bin ich ja schon auf den Hintergedanken dieses Blogs eingegangen und ich habe Euch ein bisschen was über meine persönliche Motivation erzählt. Heute möchte ich jetzt endlich mit dem Thema “Fernlehrgang” richtig durchstarten. Und zwar möchte ich heute beleuchten, wie ich die richtige Fernschule für mich gefunden habe, und was für mich die ausschlaggebenden Gründe waren.
Fernschule suchen
Bevor Ihr auf die Suche nach einer für Euch passenden Fernschule geht, solltet Ihr Euch zuerst einmal im Klaren sein, in welche fachliche Richtung Ihr Euch fortbilden wollt. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
- Ihr bleibt Eurem Fach/ Beruf treu und bildet Euch in dieser Richtung fort. Ihr seid z.B. Reiseverkehrskauffrau oder -mann und möchtet beruflich im Tourismus bleiben. Dann würde sich z.B. ein Fernlehrgang zum geprüften Tourismusfachwirt/in o.ä. anbieten
- Ihr wechselt die Berufsrichtung völlig. Das heißt ihr seid studierter BWLer, wart aber immer schon an Immobilien interessiert. Dann bietet sich z.B. ein Fernlehrgang als Immobilienfachwirt/in an.
- Weiterbildung für den Job. Das heißt Ihr habt einen Job, der Euch auch Spaß macht, bei dem Ihr aber mit einer Fortbildung oder einem Fernlehrgang noch andere Aufgabengebiete übernehmen könnt. Auch wieder nur als Beispiel: Ihr seid als Assitent/in der Geschäftsleitung tätig und bildet Euch im Bereich Controlling fort, um Aufgaben des Chefs übernehmen zu können, um diesen zu unterstützen.
Werbung
Wie viel Zeit investieren?
Ein weiterer Punkt, den Ihr bedenken solltet, bevor Ihr Euch für einen Fernlehrgang entscheidet, ist, wie viel Zeit Ihr investieren möchtet und vor allem KÖNNT. Fernlehrgänge gibt es von wenigen Monaten bis hin zu ein bis zwei Jahren. Auch gibt es Fernlehrgänge mit und ohne Präsenzveranstaltungen (d.h. Ihr müsst für bestimmte Module an die Fernschule fahren und dort den Unterricht mitmachen).
Nur vorab zur Orientierung: Für den Fernlehrgang, für den ich mich eingeschrieben habe, wird ein Zeitaufwand von 9 Stunden pro Woche für 7 Monate angegeben.
Ihr müsst Euch nicht völlig im Klaren sein, wie viele Stunden Ihr exakt pro Woche für den Fernlehrgang einplanen könnt. Aber so grob abschätzen, an welchen Tagen z.B. abends lernen möglich wäre. Immerhin würde Euch der Lehrgang dann über eine längere Zeit begleiten.
Internetrecherche
Sobald Ihr Euch über diese beiden Punkte im Klaren seid, könnt Ihr auf die Suche nach der richtigen Fernschule gehen. Ich habe mich im Internet über alle möglichen (und auch unmöglichen) Fernschulen erkundigt.
Werbung
Kataloge bestellen
Wenn Ihr eine Auswahl an Fernschulen gefunden habt, die Eure gewünschte Fachrichtung anbieten, dann bestellt Euch am besten die oft angebotenen Studienkataloge, auch Studienführer oder Studienhandbuch genannt. Man ließt zwar in ein paar Foren, dass es die Leute nervt, im Anschluss immer noch ungezählte Wochen Post zu bekommen, aber das störte mich persönlich jetzt überhaupt nicht. Meist sind das Angebote, dass man das Studienangebot 6 statt 4 Wochen kostenlos testen kann, oder ein spezieller Rabatt, den man noch erhalten könnte.
Die Studienführer/ Studienhandbücher enthalten sämtliche Infos, die Ihr benötigt. Die Studiengänge werden gut beschrieben, Ihr bekommt einen Einblick über die Organisation und den Ablauf. Wenn Ihr schon genauer wisst, für welchen Fernlehrgang Ihr Euch entscheiden wollt, könnt Ihr bei einigen Schulen auch schon spezielle Unterlagen zu diesem anfordern.
Aber jetzt Euch erst mal viel Spaß beim Suchen der passenden Fernschule für Euch.